Reproduktionsmedizin

  • Professionelle Beratung bei Kinderwunsch 
  • Diagnostik und Therapie der Hormonstörungen
  • Eileiterdurchgängigkeitsprüfungen (HyCoSy) 
  • hormonelle Stimulationen im Rahmen einer Kinderwunschtherapie


Ich habe PCO - bin ich unfruchtbar?

Schwanger werden mit PCO (Polyzystisches Ovarialsyndrom) kann eine Herausforderung sein, aber es ist durchaus möglich. Frauen mit PCO haben oft unregelmäßige Menstruationszyklen und Probleme mit dem Eisprung, was die Empfängnis erschweren kann. Hier sind einige Schritte und Optionen, die man bei Kinderwunsch und PCO in Betracht ziehen sollte:

1. Medizinische Beratung: Der erste Schritt ist, einen Arzt aufzusuchen, der sich auf Reproduktionsmedizin und PCO spezialisiert hat. Diese Expertise bieten wir in unserer Praxis an. Zunächst wird eine gründliche Untersuchung durchgeführt, um die genaue Ursache der Unfruchtbarkeit festzustellen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.

2. Gewichtsmanagement: Frauen mit PCO neigen dazu, ein höheres Risiko für Übergewicht oder Insulinresistenz zu haben. Die Kontrolle des Gewichts durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung kann helfen, den Hormonhaushalt zu regulieren und den Eisprung zu fördern. Ob eine Insulinresitenz besteht, kann mittels eines speziellen Blutzuckertests untersucht werden. Diesen Test bieten wir in unserer Praxis an.

3. Medikamente zur Stimulierung des Eisprungs: Es gibt Medikamente, um den Eisprung zu stimulieren. Clomifen und Letrozol sind häufige Medikamente, die verwendet werden. Diese Medikamente können helfen, die Ovulation auszulösen und die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung zu erhöhen. Unter Stimulation mit diesen Medikamenten sollte die Eireifung und der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut mit Ultraschalluntersuchungen begleitet werden. Für unserer Kinderwunschpatienten bieten wir hierfür Sondertermine an.

Es ist wichtig für jede Patientin die richtige Strategie zu entwickeln und zu verstehen, dass man trotz PCO auch schwanger werden kann. Manchmal braucht es nur ein wenig Unterstützung.

Wie gut ist meine Eizellqualität?

Die Eizellqualität bezieht sich auf die Gesundheit und die Fähigkeit einer Eizelle, erfolgreich befruchtet zu werden. Die Eizellqualität spielt eine entscheidende Rolle bei der Fortpflanzung und ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Fruchtbarkeitsbehandlungen wie In-vitro-Fertilisation (IVF).

Viele dieser Faktoren können nur erfahrene Embryologen unter dem Mikroskop beurteilen. Die Eizellqualität kann von Frau zu Frau stark variieren und wird von vielen Faktoren beeinflusst, einschließlich genetischer Veranlagung, Alter, Lebensstilfaktoren (wie Rauchen und Ernährung) und möglicherweise auch medizinischer Bedingungen.

Tatsächlich ist der entscheidenste Faktor für die Qualität einer Eizelle das Alter der Frau. Und leider sinkt die Qualität mit steigendem Alter. Auch die Endometriose als chronisch-entzündliche Erkrankung geht mit einer Verminderung der Eizellqualität einher. Daher ist es sehr wichtig in Zusammenschau der Gesamtsitutation den Kinderwunsch zu planen. Wir beraten Sie gerne! Zusammen besprechen wir, ob es fertilitätseinschränkende Faktoren gibt und ob z.B. ein social freezing sinnvoll ist oder ob man nicht allzu lange Warten sollte, eine Kinderwunschbehandlung zu beginnen.